Jetzt Termin vereinbaren:
040 - 80 79 79 0
Logo
Zentrum für Ernährungsmedizin & Prävention
Adipositas Zentrum
Prävention »
Zentrum für Ernährungsmedizin HamburgErnährungsmedizin »
Adipositaszentrum Hamburg Adipositas Zentrum »
Zentrum für Ernährungsmedizin für Jugendliche in HamburgJugend isst anders »
medicum Hamburg
Beim Strohhause 2
20097 Hamburg

Telefon: 040 - 80 79 79 0
Telefax: 040 - 80 79 79 300



Facebook
  • » Startseite
  • » Diabetes und Ernährung
  • » Beratende Erkrankungen
  • » Untersuchungen
    • » Laborpakete
    • » Untersuchungspakete
    • » H2 Atemteste
    • » Seca Waage
    • » Diagnostik der Darmflora (z.Zt. nicht möglich)
  • » Spezielle Ernährungsberatung
    • » Hafertage
    • » Formula-Diät
    • » Leberfasten
    • » Bariatrische OP
  • » Kursangebote
    • » Ernährungskurs
    • » Kochen mit dem E-Docs-Team
    • » Einkaufstraining
    • » Doc Weight
    • » Sportangebote
  • » Kochrezepte
  • » Mitarbeiterteam
  • » Presse & Downloads
  • » Anfahrt
  • » Das medicum Hamburg

Öffnungszeiten:
Standort Berliner Tor
für die Praxisräume im 1.OG:
Mo. - Do. 07.00 - 19.00 Uhr
Fr. 07.00 - 13.00 Uhr

für die Praxisräume im 6.OG:
Mo., Di., Do. 08.00 - 13.00 Uhr
und von 14.00 - 18.00 Uhr
Mi. und Fr. von 08.00 - 13.00 Uhr

Standort Farmsen
Mo., Di., Do. 07.00 - 19.00 Uhr
Mi. 07.00 - 15.00 Uhr
Fr. 07.00 - 13.00 Uhr

Leberfasten - Nichtalkoholische Fettleber
Die heimliche Volkskrankheit.

Die nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) ist die häufigste Lebererkrankung in den Industrienationen, doch gleichzeitig weiß kaum jemand, dass er davon betroffen ist. Denn: Die Leber leidet still und heimlich.

Wer ist betroffen?
Aktuellen Schätzungen zufolge weist jeder 3. Erwachsene eine nichtalkoholische Fettleber auf. Bei den stark übergewichtigen Menschen sind 70 %, bei den Typ-2-Diabetikern sogar bis zu 90 % betroffen. Besonders erschreckend: Auch jedes 3. stark übergewichtige Kind hat bereits eine Fettleber.

Wie entsteht eine nichtalkoholische Fettleber?
Wie der Name schon vermuten lässt, hat diese Lebererkrankung nichts mit einem übermäßigen Alkoholkonsum zu tun. Ebenso macht auch nicht – von Extremfällen abgesehen – zu fettes Essen die Leber „fett“. Die Hauptursache ist eine Überernährung mit zu vielen Kohlenhydraten bei gleichzeitigem Bewegungsmangel.

Welche Folgen kann eine Fettleber haben?
Bleibt eine Fettleber unbehandelt, können Folgeerkrankungen der Leber, wie Fibrose oder Zirrhose mit dem möglichen Endstadium Leberkrebs folgen. Darüber hinaus kann eine Fettleber ebenso das Risiko für Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes, Fettstoffwechselstörungen oder Nierenerkrankungen erhöhen.

Was können Sie dagegen tun?
Eine leberoptimierte Ernährung und ausreichend Bewegung haben einen positiven Effekt auf den Krankheitsverlauf. Wichtig ist, dass wir Sie beim Leberfasten begleiten und Sie mit einer individuellen Ernährungsberatung unterstützen. Anfänglich starten Sie mit einer zweiwöchigen Kur in Form einer Formula-Diät mit hochwertigen Haferballaststoffen, die die Leber und Bauchspeicheldrüse entlastet und entfettet. Durch eine anschließende Ernährungsumstellung halten Sie Ihre Leber gesund und können zudem Ihr Wunschgewicht erreichen.

Gerne beraten wir Sie hierzu individuell in einem unverbindlichen Informationsgespräch.

Kochen mit dem E-Docs Team!


Besuchen Sie unsere neuen Kochkurse zum Thema aktives und gesundes Kochen!
Mehr erfahren »

(c) www.BMI-Rechner.net


Zertifizierungen

Focus Siegel

Das medicum Hamburg ist als einzige Praxis in ganz Hamburg mit dem Zusatz "Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin" zertifiziert. Zusätzlich ist Dr. Matthias Riedl seit 2013 in der Focus-Liste Deutschland als TOP MEDIZINER auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin ausgezeichnet.

Beim Berliner Tor
Anfahrt
Wegbeschreibung vor Ort
Farmsen
Anfahrt
Impressum | Datenschutz
© 2015 medicum Hamburg
Title

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!